Beschreibung
1 Stück ca. 100g
Speikseife aus Pflanzenöl, Kokosfett, Palmöl und Speiköl
sehr vielseitig anwendbar; beruhigend und entspannend
Speik
Merkmale: Zu den Baldriangewächsen (Valerianaceae) zählende, bis zu 60cm hohem, tiefgrüne Pflanze mit ovalen gegenständigen Blättern. Untere Blätter mit kurzem Stiel, obere sitzend, in den Stengel verschmälert. Die kleinen, trichtförmigen, rosafarbenen bis weißen charakteristisch nach Baldrian duftenden Blüten stehen in einer endständigen Trugdolde. Standort: Ziemlich häufig in Schutthalden, auf Geröll und in Karfluren. In der Pestwurzelhalde sowie in Latschenbeständen immer auf kalkhaltigem Boden. Von 650 bis auf 2800Meter. Verbreitung: Der Felsen-Baldrian kommt in zwei Rassen vor. Die eine Rasse in den Westalpen, Pyrenäen, Korsika, Apannin und Balkan; die andere Rasse besiedelt die Ostalpen, den Jura unddie Karpaten. Ein Verwanter des Felsen-Baldrians (aus der gleichen Gattung) ist der echte Speik, Valeriana Celtica, der au tiefgründigen, kalkfreien Alpenmatten, den sogenannten Speikböden wächst. Heilkundliche Verwendung: Sein stark aromatisch duftender Wurzelstock war schon im Altertum bei den Römern und Griechen als Duft-, und Räucherpflanze sehr geschätzt. Bis zur Gegenwart wurde er noch als Duftstoff für Seife (Speikseife) berwndetm steht heute aber unter Naturschutz. Ein weiterer ist der als Heilpflanze berühmte echte Baldrian,dessen Wurzelstock als Tee bei nervösen Störungen, Schlaflosigkeit. geistiger Überarbeitung und nervösen Darmkoliken verwendet wird. Die charakteristische beruhigende Wirkung wied von dem Inhaltsstoff Isovaleriansäure ausgelöst, darüber hinaus enthält er unter anderem noch Gerbsäure, Apfel-, Ameisen- und Essigsäure, Gummi, Schleim, Zucker, Harz und Stärke. Bei den Alpenbewohnern wird der Berg-Baldrian in gleicher Weise wie der offizielle Echte Baldrian gebraucht.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.